Übersichtsseite: Resilienz

Du hast also den Weg zu unserer Resilienz Übersichtsseite gefunden. Super!

Hier erfährst du, was Resilienz genau bedeutet, wie man Resilienz stärken kann und warum Resilienz so wichtig ist. Außerdem erfährst du was die 7 Säulen der Resilienz sind und wie du sie ausbalancierst. Wir zeigen dir die Schutzfaktoren der Resilienz, berühmte resiliente Personen, die du dir als Vorbild nehmen kannst und noch vieles mehr! Sei also gespannt auf all die Themen rund um Resilienz.

Viel Spaß mit den Informationen!

Alle Artikel der Kategorie Resilienz

resilienz

Was ist Resilienz?

Bevor es so richtig in das Thema geht, ist es sinnvoll die Defintion vom Wort Resilienz kurz zu umreißen. Was bedeutet also das Wort Resilienz?

Der Begriff Resilienz stammt vom lateinischen Wort „resilire“ und bedeutet soviel wie „abprallen“ bzw. „zurückprallen“. Der englische Begriff „Resilience“ kann mit „Widerstandsfähigkeit“ übersetzt werden. Heute meint man mit Resilienz vor allem die psychische Stärke bzw. die seelische Widerstandskraft.

Doch das war nicht immer so. Ursprünglich kommt das Wort aus der Materialforschung. Ein Stoff, der genügend Elastizität besitzt, um nach einer Umformung wieder in seine Ausgangssituation zurück zukehren, bezeichnet man dort als resilient. Die Psychologie hat sich das Wort geschnappt und mitsamt Bedeutung in ihren Bereich übertragen.

Es folgen kurz weitere Definitionen von Resilienz

Der DUDEN etwa definiert Resilienz als „psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen“.

Kurz: Durchhalten, wenn andere einknicken. Ein oft verwendetes bildliches Beispiel dazu ist der Bambus. Sei wie ein Bambus, dann bist du resilient. Eigentlich simpel, oder?

Was damit genau gemeint ist, kommt weiter unten!

Resilienz stärken

Auf Wikipedia finden wir folgende Definition:

„Resilienz (von lateinisch resilire „zurückspringen“ „abprallen“) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.“

Im Psychologie-Lexikon Dorsch steht folgende Definition: [engl. resilience; lat. resiliere abprallen, sich zusammenziehen], bezeichnet die Widerstandsfähigkeit eines Individuums, sich trotz ungünstiger Lebensumstände und kritischer Lebensereignisse (Life-Event, kritisches) erfolgreich zu entwickeln.

✅ Fazit zur Definition von Resilienz: Wir sehen, dass Resilienz eine sehr nützliche Fähigkeit im Leben ist.

Kann man Resilienz lernen?

Ja, das kann man! Daher gibt es Resilienztraining und uns Resilienz-Trainer.

Resilienz ist im Grunde einfach zu trainieren. Eigentlich. Denn wie so oft, kommt es auf die Gewohnheit an. Erst, wenn uns ein Reaktionsmuster in Fleisch und Blut übergegangen ist. Also wenn es zu unserer unterbewussten Kompetenz geworden ist, haben wir erfolgreich das Verhaltensmuster geändert. Wie du deine Resilienz stärken kannst, erklären wir dir im Detail hier.

Forscher streiten sich (noch), ob Resilienz eine Fähigkeit ist oder etwas anderes.

Nach einigen Autoren und Resilienzforschern ist Resilienz mehr ein Wahrnehmungsstil, als eine Fähigkeit bzw. Eigenschaft.

Der Gedanken dahinter ist, dass wenn wir Situationen entsprehend beurteilen, wir darauf entsprechend reagieren.

Es gibt zwei Reaktionsmöglichkeiten:

  • mit Stress
  • mit entspannter Souveränität

Die Reaktion hängt von unserer Wahrnehmung ab. Und die ist trainierbar. Wir müssen also unsere Wahrnehmung ändern. Am besten gelingt das mit einer optimistischen Sichtweise.

Das Stichwort für die Änderung deiner Warhnehmung lautet Erfahrung sammeln.

✅ Merksatz: Resilienz baut sich auf, wenn wir Ausnahmesituationen erfolgreich bewältigen.

„Was uns nicht umbringt, macht uns stärker“

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Stehen wir eine Krise durch, so sind wir am Ende automatisch gestärkter – und unser Selbstwirksamkeitserfahrung ist erhöht. Wir wissen also, dass wir eine Wirkung haben.

In anderen Worten: wir sind davon überzeugt, dass wir gewisse Lebenssituationen bewältigen können und proaktiv daran etwas ändern können. Wir wissen, dass unser Handeln einen (positiven) Effekt auf unser Leben hat.

Wir sollten also mehr Krisen bewusst zu meistern versuchen.

Damit du deine Resilienz stärken kannst, gibt es mehrere Lebensbereiche zu beachten. Diese sind in dem Modell die 7 Säulen der Resilienz nach Rampe definiert.

Es in der Resilienzforschung sogenannte Schutzfaktoren und Risikofaktoren. Dazu kannst du dich hier informieren.

Hier mehr zu den 7 Säulen der Resilienz erfahren >

Hier mehr zu Resilienz stärken >

Erfahre hier, wie du neben deiner psychischen Gesundheit deine körperliche Gesundheit fördern kannst.

Zu den Themenwelten im Überblick

Klicke einfach, um zu bewerten:
(Insgesamt 1 Bewertungen - Durchschnitt: 5)