Ziel: Lerne, wie ein Morphologischer Kasten dich „auf Knopfdruck“ kreativ machen kann! Erarbeite zu einem Problem oder Thema auf systematische Art viele Lösungsideen, aus denen du die beste auswählst.
Andere Bezeichnungen: Morphologische Matrix
Anwendungsbereich: Kreativitätstechniken, Variantenbildung
Geschätzter Zeitaufwand: 45 – 60 Minuten
Benötigte Materialien: Stift, leeres DIN A3 Papier (DIN A4 tut‘s notfalls auch) oder unsere ausgedruckte PDF Vorlage „Coaching Tool PDF: Morphologischer Kasten nach Fritz Zwicky“ – gleich hier kostenlos herunterladen:
Morphologischer Kasten: Gratis PDF-Vorlage zum Ausdrucken
Lade dir das PDF jetzt kostenlos herunter. Gib dazu deinen Namen und deine E-Mail ein und klicke auf den Button:

Schwierigkeitsgrad: Mittel
Autor: Fritz Zwicky
Methoden, die dazu passen: Kill your Darlings, SCAMPER Methode, 6 Hüte Methode, Neurographik
Morphologischer Kasten – Was ist das?
Du stehst vor einem Problem, und sollst jetzt – genau JETZT – eine Lösung finden. Du sitzt vor einem weißen Blatt Papier, Stift in der Hand, oder einem leeren Textdokument, die Finger auf der Tastatur – aber dein Kopf ist leer. So leer wie die Wüste Gobi. Und der Stress in dir wütet wie ein aufkommender Sandsturm.
Kennst du?
Kennt wahrscheinlich so ziemlich jeder, oder? Damit DIR das nicht mehr passiert, hat ein genialer Mann namens Fritz Zwicky den Morphologischen Kasten erfunden – auch bekannt als Morphologische Matrix.
Der Morphologische Kasten ist ein Kreativitätstool, um haufenweise Ideen zu generieren, bzw. verschiedene Varianten einer Idee. Das Problem muss bereits bekannt sein. Man spricht auch von Variantenbildung. Es ist dabei egal, ob es sich um ein Problem zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder Strategie handelt – oder einfach um eine schwierige Entscheidung.
Der grobe Ablauf funktioniert so: Jede Lösung muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Ein Auto zum Beispiel muss von A nach B kommen und Menschen und Güter transportieren. Für jede Anforderung, die erfüllt werden muss, sammelst du zuerst Ideen. Es ist nämlich so: Ein Auto muss nicht unbedingt 4 Räder haben, um Menschen verlässlich von A nach B zu bringen. Es kann auch nur 3 Räder haben, oder Kufen, oder einen Propeller. Es kann einen Ottomotor haben oder einen Elektromotor. Oder auch Pedale zum Treten. 😉
Du siehst, es gibt soo viele Möglichkeiten. Nur meistens kommen wir nicht drauf. Weil wir eben denken, ein Auto muss 4 Räder haben, und 4 Sitze, und einen Ottomotor. Die morphologische Matrix hilft dir dabei, out-of-the-box zu denken.
Anschließend wählst interessante Ideen zu jeder einzelnen Anforderung aus und kombinierst sie unterschiedlich. Du setzt quasi die Ideen-Bausteine wieder zu Gesamtkonzepten zusammen. Wie Legosteine. Bis du die optimale Kombi ausfindig gemacht hast.
Auf diese Art bist du mit den oftmals unzähligen Anforderungen, die eine Lösung bieten muss, nicht überfordert. Außerdem ist alles schön sauber in einer Tabelle aufgeschlüsselt und du vergisst nichts wichtiges.
Klingt etwas kompliziert, das Ganze – aber ist echt einfach. Im Ernst!
Jetzt zeige ich dir die genaue Vorgehensweise:
Wie du den Morphologischen Kasten erfolgreich anwendest
Anhand eines Beispiels schauen wir uns an, wie ein morphologischer Kasten funktioniert. Als Beispiel nehmen wir die Entwicklung eines Produkts:
Vorbereitung
Stell dir vor, du willst ein Fortbewegungsmittel bauen. Deine Anforderungen an das Fortbewegungsmittel sind, dass es
- möglichst kostengünstig
- ökologisch
- und einfach zu bauen
sein soll. Dein Problem, für das du die optimale Lösung finden willst, formulierst du dementsprechend in einem Satz:
Wie erreiche ich, dass das Fortbewegungsmittel möglichst kostengünstig, ökologisch und einfach zu bauen ist?
Gar nicht so leicht. Also her mit dem morphologischen Kasten! Drucke die Vorlage „Coaching Tool PDF: Morphologischer Kasten nach Fritz Zwicky“ aus:
Morphologischer Kasten: Gratis PDF-Vorlage zum Ausdrucken
Lade dir das PDF jetzt kostenlos herunter. Gib dazu deinen Namen und deine E-Mail ein und klicke auf den Button:

So sieht die Vorlage aus:
Wenn du keinen Drucker hast, zeichne dir die Vorlage ab: Schnappe dir ein Blatt DIN A3 Papier und zeichne eine leere Tabelle, sodass die Kästchen etwa 3 x 5 cm (breiter als lang) groß werden – lieber zu viel als zu wenig Platz lassen. Wenn du nur schreiben und nicht zeichnen willst, kannst du auch einfach eine Excel-Tabelle anlegen. Das Kästchen ganz oben links bleibt frei. Die restlichen Felder der ersten Spalte nummerierst du von oben bis unten durch:
Schritt 1: Zerlegung des Problems
Überlege dir zuerst: Welche Parameter muss ich beim Bau des Fortbewegungsmittels beachten? Woraus setzt sich dein Fortbewegungsmittel zusammen?
✅ Beispiele:
-
- Material
- Verbindungsteile
- Antrieb
- Art der Fortbewegung
- Farbe
Schreibe die Parameter in die erste Zeile – aber Achtung! Das Kästchen ganz oben links bleibt natürlich frei!
Schritt 2: Teillösungen finden
Jetzt überlege, welche Möglichkeiten dir zu den einzelnen Parametern einfallen. Ob auf den ersten Blick sinnvoll oder nicht, schreib alle Ideen auf, ohne zu bewerten! Aus den verrücktesten, „unmöglichsten“ Dingen gehen oft die besten Ideen hervor! Und zwar, weil man nicht im Rahmen des bereits Existierenden denkt. Innovation erfordert neue Ansätze!
Deine Morphologische Matrix könnte am Ende zum Beispiel so aussehen:
Schritt 3: Teillösungen bewerten
Wenn dir nichts mehr einfällt, kannst du zur Bewertung übergehen. Jetzt erst beginnt das Aussortieren! Gehe jedes Feld einzeln durch, und bewerte die Idee anhand ihrer Umsetzbarkeit und deiner persönlichen Anforderungen (kostengünstig, ökologisch, einfach zu bauen). Vergib jeweils 0 – 3 Punkte oder Farben (Rot = miese Idee, Gelb = mittel, Grün = geniale Idee!)
Schritt 4: Teillösungen kombinieren
Kombiniere jetzt jeweils die deiner Meinung nach beste oder coolste Idee (fett markiert) aus einer Spalte mit den besten Ideen aus den allen anderen Spalten. Das ist dein erstes Konzept.
Manchmal lassen sich zusätzlich zwei Ideen der gleichen Spalte kombinieren – im Beispiel etwa E-Motor und Sonnenenergie (3. Tabelle).
Wenn du noch weitere Kombinationen spannend findest, markiere sie mit jeweils unterschiedlichen Farben (im Bild: Tabelle 2 und 3, fett markiert), sodass du den Überblick behältst, was zusammengehört. Es muss nicht immer nur die bestbewertete Idee kombiniert werden – vielleicht schließen sich die Teilideen sogar gegenseitig aus. Kombiniere auch mit Ideen, denen du nur 2 Punkte gegeben hast – aber lass die Ideen mit nur einem oder gar keinem Punkt weg, etwa so:
Schritt 5: Gesamtkonzepte ausarbeiten
Jetzt kannst du jedes deiner Konzepte aus der Morphologischen Matrix konkret ausarbeiten – in unserem Beispiel bedeutet das, Bauzeichnungen anzufertigen.
Die Konzepte im Überblick sind (siehe Tabellen in Schritt 4) Fortbewegungsmittel aus:
- …Holz, verschraubt, angetrieben durch Körperkraft, fährt mit Rädern, in der natürlichen Farbe des Materials
- …Biokunststoff, zusammengesteckt, angetrieben durch Pedale, fährt mit Rädern, wechselt die Farbe
- …Holz, aus einem Stück gearbeitet, angetrieben durch E-Motor mit Sonnenenergie, fährt auf Kufen, in Gelb
Schritt 6: Gesamtkonzepte bewerten
Jetzt musst du dich nur noch für das beste Konzept entscheiden. Wähle deinen Anforderungen entsprechend aus, vernachlässige aber gleichzeitig nicht deinen Geschmack, den Geschmack deiner Kunden und die Machbarkeit! Merke: Eine Idee ist nur so gut wie ihre Umsetzung! Wähle also nicht ein Konzept, bei dem du schon weißt, dass du Schwierigkeiten haben wirst es umzusetzen – sei es, weil keiner es kaufen will, du das Werkzeug nicht hast, oder es deinem Chef nicht passt.
Und danach: Los geht‘s!
Beispiel 2: Morphologischer Kasten für Dienstleistungen
Hier noch ein Kurzbeispiel, wenn es nicht um ein Produkt, sondern um eine Dienstleistung geht. Meistens fällt es schwer, die Methode selbst darauf zu abstrahieren, wenn man nur das Produkt-Beispiel kennt. Die Methodik ist die gleiche. Das Problem lautet:
Wie kann ich das Angebot meiner Citytouren-App verbessern?
Beispiel 3: Morphologischer Kasten für Entscheidungen
Auch bei reinen Entscheidungen kann die Morphologische Matrix angewendet werden. Zum Beispiel für das Problem:
Wie können wir die Verkäufe unserer Möbel ankurbeln?
Diese Tipps helfen dir bei der Umsetzung der morphologischen Matrix
Tipp 1: Zeichnen! Gerade bei gestalterischen oder technischen Lösungen, wie der Entwicklung einer neuen Kaffeemaschine, ist es oftmals hilfreich, die Teillösungen in der Matrix nicht zu beschreiben, sondern zu skizzieren. Das vereinfacht den Überblick, weil das Auge Bilder sofort auf den ersten Blick einfängt – lesen dauert länger.
In die Felder zeichnen kannst du natürlich auch in unserer tollen PDF Vorlage „Coaching Tool PDF: Morphologischer Kasten nach Fritz Zwicky:
Morphologischer Kasten: Gratis PDF-Vorlage zum Ausdrucken
Lade dir das PDF jetzt kostenlos herunter. Gib dazu deinen Namen und deine E-Mail ein und klicke auf den Button:

Noch mehr Kreativität…
…und Inspiration verschaffen dir diese wirklich fantastischen Impulskarten:
- Wohlfarth, Sybille(Autor)
Zu allen Coaching Tools von A-Z
Morphologischer Kasten – Morphologische Matrix (mit Beispiel und PDF Vorlage!) ❤ Business und Karriere