craniosacrale therapie titelbild

Craniosacrale Therapie: Definition, Wirkung, Kosten & mehr

Du hast von der Craniosacralen Therapie gehört und möchtest wissen, was das genau ist? In diesem Beitrag erklären wir dir ausführlich, was Craniosacraltherapie ist, bei welchen Beschwerden sie helfen kann und wo du einen Therapeuten in der Nähe finden kannst.

Los geht’s!

[toc]

Was ist Craniosacral Therapie? 

Die Craniosacrale Therapie ist eine der am häufigsten verbreiteten Formen der Osteopathie. Im Namen finden sich zwei Wörter wieder: Cranium wie Schädel und Sacrum wie Steißbein. Der Therapeut nimmt Einfluss auf den ganzen Körper, vom Kopf ausgehend. Üblicherweise steht der Osteopath während der Behandlung am Kopf des Patienten.

Definition der Craniosacralen Therapie

Die Craniosacral Therapie, auch craniosacrale Osteopathie, kraniosakrale Osteopathie, Cranio Therapie oder Kraniosakraltherapie genannt, ist eine manuelle Behandlungsmethode aus der Osteopathie. Sie gilt auch als Weiterentwicklung der klassischen Osteopathie. Das Ziel der Behandlung ist die Gesundheit des Patienten, nicht nur das Bekämpfen von Symptomen. Diese Methode gehört zu etablierten Techniken in der Alternativmedizin.

Übrigens: Oft werden biodynamische Osteopathie und Cranio-Therapie ergänzend zur Physiotherapie eingesetzt.

Wie funktioniert Craniosacrale Therapie? 

Die Craniosacrale Therapie funktioniert mit leichten Bewegungen. Diese werden vom Therapeuten am Patienten ausgeführt. Durch die speziellen Bewegungen können Blockaden und schmerzhafte Punkte erspürt werden. Auch kannst Du mit dieser Behandlung Probleme im ganzen Körper angehen lassen, da es sich um ein ganzheitliches Konzept für die Gesundheit handelt. Die Psyche wird dabei eingeschlossen, sodass die Cranio Therapie auch helfen kann, seelischen Schmerz zu heilen.

Cranio-Sacral-Therapie ist vielseitig. Neben speziellen Griffen, die der Therapeut während der Behandlung vornimmt, gibt es noch andere Varianten. Zum Beispiel kannst Du auch eine kraniosakrale Massage in Anspruch nehmen oder Dir spezielle Übungen zeigen lassen.

Die Schlüsselrolle bei der Craniosacral Therapie spielt die Verbindung zwischen dem Kopf und dem Steißbein. Das schließt die Wirbelsäule, Hirnhäute, Rückenmark und Liquor mit ein. Alle Nerven beginnen in diesem Bereich (Zentrales Nervensystem) und aus diesem Grund hat man über die Wirbelsäule die Verbindung zum ganzen Körper. Viele Beschwerden stammen aus dem zentralen Nervensystem und die Behandlung wird in der Medizin häufig nur symptomatisch praktiziert. Viele Ursprünge können in den Standard-Diagnoseverfahren kaum nachgewiesen werden.

Ist Craniosacrale Therapie gefährlich? 

Die Craniosacrale Therapie ist nicht gefährlich oder bedenklich. Obwohl der Therapeut unmittelbar am Bewegungsapparat arbeitet, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Diese Methode zählt zu den sanften Behandlungsverfahren in der Osteopathie. Das System dieser Behandlung basiert auf sanften, unbedenklichen Bewegungen.

Halte trotzdem die Augen bei der Auswahl des Osteopathen offen. Nicht jeder darf sich Osteopath nennen und kraniosakrale Osteopathie anbieten und anwenden. In der Regel schauen Therapeuten auf eine Ausbildung zurück, die bis zu 5 Jahre dauert. Erkundige Dich im Vorfeld, ob es sich um einen seriösen Cranio-Sacral-Therapeuten handelt.

Wogegen hilft Craniosacrale Therapie? 

Die Craniosacrale Therapie hilft bei vielerlei verschiedener Beschwerden. Als eine ganzheitliche und sanfte Therapiemethode breitet sich die Wirkung sowohl auf die Psyche als auch auf den Körper aus. Die Cranio-Sacral-Therapie ist frei von Nebenwirkungen. In 3 randomisierten Studien zur Craniosacralen Therapie konnten keine Nebenwirkungen festgestellt werden.

Blockaden, Verspannungen, Stresszustände, Schmerzen und Gebrechen im Bewegungsapparat sind übliche Beschwerden der Patienten. Mit den sanften Griffen der manuellen Therapie kannst Du Schmerzzustände dauerhaft verbessern.

Viele Patienten kommen auch mit einer Migräne zum Osteopathen. Nicht selten sind gleichzeitig auch Muskeln im Schulter- und Nackenbereich betroffen. Nicht umsonst geht man davon aus, dass Stress und Belastung sich in den Muskeln rund um den Schultergürtel sammeln.

Auch kann die craniosacrale Therapie bei ADHS, ADS und sogar Depressionen Fortschritte bringen. Grundsätzlich kannst Du durch diese ganzheitliche Behandlung einiges wieder in die richtige Richtung lenken.

In diesen Bereichen kann die Arbeit mit der kraniosakralen Osteopathie ebenso eine Besserung erzielen:

  • Typische Beschwerden in der Schwangerschaft
  • Schwindelgefühle und Gleichgewichtsprobleme
  • Fehlstellungen in Beinen und Füßen
  • Schiefstellung im Becken
  • Probleme bei der Verdauung

Übrigens: Es ist normal, wenn Du Dich nach der Therapie erschöpft fühlst. Dein Körper arbeitet intensiv durch die Trigger von außen. Am besten solltest Du mit Deinem Therapeuten einen Rhythmus für Deine Behandlungen finden, de Dir ausreichend Zeit zur Erholung gibt.

Praxis für Craniosacrale Therapie in der Nähe finden

Du kannst einen passenden Therapeuten für Deine Craniosacral Therapie in nahezu jeder größeren Stadt finden. Hier ein paar Beispiele:

Craniosacrale Therapie: Kosten der Behandlung

Die Preise für Craniosacrale Therapie können unterschiedlich hoch ausfallen, da sie in keinem Katalog geregelt werden. Tendenziell liegen die Kosten pro Behandlung im oberen zweistelligen oder unteren dreistelligen Bereich.

In Deutschland ist die Craniosacrale Therapie von den Krankenkassen nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgeführt und wird daher nicht verschrieben oder von den Krankenkassen übernommen. Als Selbstzahler und in manchen Fällen privat versicherter Patient kannst Du aber trotzdem die Therapie in Anspruch nehmen. Ob Deine Krankenkasse bei einer privaten Versicherung diese Form der Osteopathie übernimmt, musst Du individuell erfragen.

Schaue Dich auch nach Zusatzversicherungen um, die es auch für Kassenpatienten gibt. Auch bezuschussen manche Krankenkassen eine Craniosacrale Behandlung bzw. Osteopathie. Lasse Dich am besten direkt von Deiner Krankenkasse bezüglich der Craniosacralen Therapie Kostenübernahme bzw. Bezuschussung beraten.

Ausbildung in Craniosacraler Therapie

Die Ausbildung in Craniosacraler Therapie ist außerordentlich spannend, aber auch zeit- und kostenintensiv. In der Regel ist es ein Teil der Osteopathie Ausbildung. Trotzdem kannst Du Dich separat nur im kraniosakralen Bereich fortbilden. Neben Osteopathen haben auch viele Heilpraktiker, Physiotherapeuten oder Manualtherapeuten eine zusätzliche Ausbildung in Craniosacrale Therpapie, sogar in Kombination mit einer Podologie Ausbildung. Craniosacral-Therapeuten können also einen ganz unterschiedlichen Hintergrund haben.

Die Lehrgänge werden an privaten Schulen für Osteopathie und Heilkunde angeboten, gelegentlich finden aber auch Zusatzkurse an manchen Unis statt.

Tipp: Du kannst Dir aber auch zuerst mit einem Craniosacral Therapie Buch einen Überblick verschaffen. Empfehlenswert ist das Werk „Lehrbuch der CranioSacralen Therapie“ von dem US-Amerikanischen Arzt und Osteopath Dr. John E. Upledger (im englischen Original „Craniosacral Therapy“).

So, nun hast du einen detaillierten Überblick über die Craniosacrale Therapie gewonnen. Wir hoffen, der Artikel hat dir gefallen! Wenn noch Fragen offen geblieben sind, schau hier:

Häufig gestellte Fragen zur Craniosacralen Therapie

Angebot Money Mindset Academy: Erfolgreich als Coach

Autor

  • Tara

    Zertifizierter Entspannungs-Coach | Resilienztrainerin | SEO Coach

    Tara ist die Lebensfreude in Person. Sie liebt das entspannte Leben in Glück und Genuss! Mit Begeisterung teilt sie als zertifizierte Resilienz-Trainerin und Entspannungs-Coach ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu Themen wie Stressbewältigung und Achtsamkeit. Sie ist außerdem Expertin für Suchmaschinenoptimierung

    (der Grund dafür, dass du diese Seite überhaupt gefunden hast 😉 ) und bietet SEO Coaching an.

Klicke einfach, um zu bewerten:
(Insgesamt 1 Bewertungen - Durchschnitt: 5)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert